Zähler, Empfänger & App
So funktioniert iONA: Schritt für Schritt

Der Stromzähler wird digital: Ab 2018 ersetzen Smart Meter und digitale Stromzähler sukzessive die alten Modelle. Dieser sogenannte Smart Meter Rollout ist gesetzlich vorgeschrieben und wird von den Messstellenbetreibern ausgeführt.
Mit iONA werden bestimmte digitale Zähler, die im Smart Meter Rollout verbaut werden, nun zu Ihrem individuellen Tor in die digitale Energiewelt. Mit der Kombination aus dem digitalen Zähler und iONA erhalten Sie Einblick in Ihren Stromverbrauch, können Stromfresser erkennen, Ihren Stromverbrauch nachvollziehen und anpassen und dadurch Geld sparen.
So funktioniert iONA

Der Zähler sendet den aktuellen Verbrauch und Zählerstand an die iONA-Box. Die wiederum leitet die Informationen über WLAN an das iONA-Rechenzentrum in der Cloud weiter. Dort werden die Daten verarbeitet und gespeichert.
Ist Ihr Kühlschrank ein Stromfresser?
Das Rechenzentrum erkennt Geräte und schlüsselt die Kosten auf. Die App zeigt dadurch an, welche Geräte wie viel Energie verbrauchen und wie viel Geld beispielsweise der Strom für den Kühlschrank im Monat kostet.
Die Grundfunktionen der App gibt es auch als Offline-Version, also ohne Datenablage in der Cloud. In dieser Offline Version der App erhalten Sie lediglich Einblick in Ihren aktuellen Stromverbrauch der letzten 5 Minuten und den aktuellen Zählerstand.
Alarm bei hohem Stromverbrauch
iONA warnt – wenn gewünscht – bei ungewöhnlich hohem Verbrauch. So können Sie leicht erkennen, ob alle Geräte ausgeschaltet sind oder sich ein Stromfresser in Ihrem Haushalt verbirgt.
Außerdem zeigt die App die am Tag oder im Monat verbrauchten Kilowattstunden und den aktuellen Verbrauch in Watt im Haushalt an.
Zusätzlich vergleicht iONA die tatsächlich entstandenen monatlichen Kosten mit der eingestellten Abschlagszahlung. Gibt es eine Differenz, können Sie die Abschläge bei Ihrem Energieversorger anpassen lassen. Dann gibt es am Ende des Jahres auch keine böse Überraschung, wenn die Abschlussrechnung kommt.
So einfach geht's
Ihr digitaler Zähler
Deutschlandweit bekommen Stromkunden nach und nach einen digitalen Zähler, das sieht das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik so vor. Mit dem Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende, das seit 2017 in Kraft ist, sind die gesetzlichen Rahmenbedingungen bereits festgelegt. Danach sind Letztverbraucher mit einem Jahresstromverbrauch von über 10.000 kWh und Anlagenbetreiber mit einer installierten Leistung über 7 kWp verpflichtet einen Smart Meter (intelligente Messeinrichtung) zu installieren. Letztverbraucher mit einem Stromverbrauch von 6.000 – 10.000 kWh und Anlagenbetreiber mit einer installierten Leistung von mehr als 100 kWp werden dann ab 2020 schrittweise mit Smart Metern ausgestattet. Endverbraucher mit geringerem Stromverbrauch und kleinere Anlagenbetreiber müssen lediglich mit einem digitalen Stromzähler (moderne Messeinrichtung) ausgestattet werden. Einige dieser digitalen Zähler können mit iONA genutzt werden. Ob Sie einen iONA-fähigen Zähler haben, erfahren Sie als E.ON- oder enviaM-Kunde automatisch.
Sie können sich selbstverständlich auch bei Ihrem Stromversorger erkundigen und bei Bedarf einen Zählerwechsel in Auftrag geben.
Wenn Sie sich für den Wechsel und den digitalen Zähler entscheiden, kommt ein Monteur des zuständigen Messstellenbetreibers zu Ihnen nach Hause und tauscht die Zähler aus.
Ihre smarte Kommandozentrale
Sobald Sie Ihre iONA-Box erhalten haben, verbinden Sie diese ganz einfach mit Ihrem Internetrouter. Die App führt Sie Schritt für Schritt durch die Installation.
Danach empfängt die Box per Funk alle Daten des digitalen Stromzählers und leitet sie per WLAN an Ihr Handy oder Ihren Laptop weiter. Fertig! Jetzt können Sie von überall Ihren Stromverbrauch oder Ihre Abschlagszahlung kontrollieren. Bei Nutzung der App im Offline Modus ist die Nutzung nur im eigenen WLAN möglich.
Die App
Sobald Sie die App installiert haben, können Sie Ihren Zählerstand jederzeit auf Ihrem Smarthone oder Tablet abrufen. Außerdem können Sie Ihren Verbrauch nach Gerätekategorien aufschlüsseln und im Zeitverlauf vergleichen. Sie können die App als Vollversion von überall aus nutzen oder den Offline-Modus aktivieren, wenn Sie keine Verarbeitung der Zählerdaten wünschen. In diesem Fall können Sie nur einige Funktionen der App nutzen und dies auch nur von Zuhause aus.
Die iONA-App gibt es zum Download für iOS und Android und als Web-Version. Eine Demo-Version ist ebenfalls über die App zugänglich. Probieren Sie es doch einfach mal aus.
Jetzt kostenlos herunterladen:
Oder online nutzen: